Privatsphäre & Cookies

Wir verwenden Cookies, um Funktionen auf dieser Website bereitzustellen, und um Analysedaten zur Verbesserung der Website zu erfassen. Bitte wählen Sie, welche Cookies Sie akzeptieren möchten:
Datenschutz
MAQNIFY – sites worth seeing. en

Besucherleitsystem

Digitales Besucherleitsystem Karlsruhe

  • Auftraggeber

    Karlsruhe Tourismus GmbH

  • Auftrag

    Umsetzung eines digitalen Besucherleitsystems für die Stadt Karlsruhe

  • Projektzeitraum

    Januar bis September 2025

Jeder kennt Karlsruhe aus den Nachrichten, wenn ein wichtiges Urteil der höchsten deutschen Bundesgerichte verkündet wird. Das Vorurteil „der langweiligen Beamtenstadt“ tut Karlsruhe Unrecht, denn hinter Karlsruhe versteckt sich eine Stadt mit herausragendem Kulturangebot, viel Grün und noch mehr badischer Lebensart. Der einzigartige Fächergrundriss, die höchsten Gerichte Deutschlands sowie zahlreiche kleine Denkmäler, Brunnen und Plätze machen Karlsruhe unverwechselbar. Eine wirkliche Besonderheit: fast alle Sehenswürdigkeiten erreicht man bequem zu Fuß.

Für das Jahr 2025 plante die KTG, die Einführung von 40 interaktiven Hotelstelen zur Stärkung des Städtetourismus. Das Projekt ist Teil einer gemeinsamen Initiative von Stadtverwaltung, der KTG Karlsruhe Tourismus GmbH und der DEHOGA Kreisstelle Karlsruhe und der IHK Karlsruhe. Es ist das erste Kooperationsprojekt, das aus der neuen City Tax (Übernachtungsteuer) finanziert wird.

TourComm konzipiert ein digitales Besucherleitsystem für die Stadt Karlsruhe

Integraler Bestandteil der innovativen Software-Lösung auf den Stelen unseres Partners netvico GmbH aus Stuttgart, war die Einführung eines webbasierten digitalen Besucherleitsystems Ziel dieses Projekts war es, ein übersichtliches und ansprechendes System zu entwickeln, das primär touristischen Gästen eine bessere Orientierung innerhalb der Kernstadt sowie in den Ortsteilen Durlach, Rüppurr u.a. ermöglicht. Dabei sollen einerseits touristische POI hervorgehoben werden, um den Besuch und die Erkundung der Region zu erleichtern, andererseits lag der Fokus auf Erlebnissen, ergo buchbaren Angeboten und aktuellen Veranstaltungen in der Umgebung.

Ablauf und Inhalte

Der Projektstart erfolgte im Februar 2025. Gemeinsam mit dem Auftraggeber wurden relevante POI für das zukünftige Leitsystem ermittelt und priorisiert. Der Fokus lag dabei auf POI mit offenen Datensätzen und entsprechenden Creative-Commons Lizenzen. Im Sinne der Internationalität spielte auch das Vorhandensein englischer und ggf. französischer Übersetzungen der Inhalte eine große Rolle. Sämtliche POI-Daten wurden über die im MAQNIFY© Guide integrierte Schnittstelle direkt aus dem DZT Knowledge Graph synchronisiert.

Im Rahmen des Projekts wurde sowohl das Screendesign der Software-Oberfläche entwickelt als auch das individuelle Styling des mobilen Guides eingerichtet. Beides orientiert sich optisch an den CI-Vorgaben von Karlsruhe, um plattformübergreifend einen Wiedererkennung der Markenidentität zu gewährleisten.

Pilotprojekt Stelenintegration

Erstmals wurden die Inhalte des MAQNIFY© Guide, per iframe in die digitalen Stelen von netvico eingebunden. Diese Kooperation ermöglicht auch zukünftig vollkommen neue Anwendungsfälle für den Tourismus. Ein speziell für die KTG entwickeltes Feature war die dynamische Erzeugung von QR-Codes von Steleninhalten. Dies eröffnet Nutzern die Möglichkeit, die auf den Stelen gezeigten Inhalte direkt mit dem Smartphone mitzunehmen und so Informationen und Wegeführung direkt in der Hostentasche mitzunehmen.

Mit der Präsentation einer der 40 interaktiven Hotelstelen am 2. Oktober im Hotel Santo startet die Stadt Karlsruhe in ein neues innovatives Projekt zur Stärkung des Städtetourismus. © KTG Karlsruhe Tourismus GmbH